FAQ Aerzte
Frequently Asked Questions Schiffsarzt
Weitere FAQs zum
- Vermittlungsablauf
- Schiffsarztätigkeit
- Versicherungsschutz
finden Sie nach der Registrierung in Ihrem persönlichem Account.
Wie werde ich Schiffsarzt?
Als Schiffsarzt auf Kreuzfahrtschiffen müssen Sie über eine Fachgebietsbezeichnung, am besten Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie oder Anästhesie, verfügen. Aber auch Praktische Ärzte und andere Fachgebiete werden als Schiffsarzt angeheuert, wenn allgemeinmedizinische Tätigkeiten nachgewiesen werden kann. Auf Expeditions- und Großsegelschiffen sind die Anforderungen an den Schiffsarzt wesentlich geringer.
Da die Wahrscheinlichkeit schwerer medizinischer Zwischenfälle an Bord mit der Anzahl der Passagiere steigt, sollten Sie als Schiffsarzt über routinierte Notfallkenntnisse verfügen und insbesondere Herzinfarkte und Schlaganfälle ohne landbasierte Diagnostik erkennen und behandeln können.
Da sowohl Schiffsarzt, Vermittler (Schiffsarztbörse), Veranstalter und Reeder bei Kunstfehlern in die Haftung geraten können, empfehlen wir für die Sicherheit aller Parteien die Absolvierung des Kompaktkurses Maritime Medizin, den wir einmal im Jahr veranstalten. Während des Kurses werden die Anforderungen, maritimen Fallstricke und Fettnäpfchen an Bord detailiert behandelt. Den Kollegn, die den Kurs absolviert haben, stehen wir nicht nur als Ansprechpartner auf dem kurzen Dienstweg jederzeit zur Verfügung, sie erhalten auch als erstes Angebote über freie zu besetzende Slots.
Wie wahrscheinlich ist eine Schiffsarzttätigkeit?
Derzeit fahren über 400 Kreuzfahrtschiffe über die Meere und der Kreuzfahrtboom ist ungebrochen. Insbesondere da Länder wie Türkei und Ägypten als Reisziele ausfallen und bei einer zunehmend unsichereren Welt wird das Reisemodell Kreuzfahrt weiterhin expandieren, so dass der Schiffsarztmangel weiter anhalten wird. Allerding wäre es unlauter, eine Schiffsarzttätigkeit zu versprechen, da die Entscheidung wer angeheurt wird beim Reeder liegt.
Warum besteht ein Schiffsarztmangel?
Die Anforderungen an die Qualifikationen der Schiffsärzte sind hoch, so dass es aufgrund der Anforderungen schon zu Limitationen kommt. Des Weiteren ist die Heuer für die Anforderungen und die Verantwortung für ein paar tausend Menschen a Bord der einzige Arzt ohne landbasierte Rettungskette im Hintergrund zu sein eher gering. Das heißt man muss die Schiffsarzt Tätigkeit mögen, allein aus pekuniären Interessen sind landbasierte Notarztdienste an Land sicher lukrativer.
Wieviel verdient ein Schiffsarzt bzw. wie hoch ist die Heuer?
Die Heuer beträgt bei den großen deutschen Kreuzfahrtreedern AIDA und TUI Cruises für den Juniordoktor 7500,- Euro pro Monat und für den Seniordoktor 8500,- Euro Heuer pro Monat. Junior- und Seniorstatus hat nichts mit dem Alter oder der Berufserfahrung zu tun, sondern Seniordoktor wird der Schiffsarzt, wenn er mindestens drei Monate an Bord angeheuert war. Der Seniordoktor hat mehr repräsentative Aufgaben, so dass einige Kollegen den Juniordoktor Satus bevorzugen. Allerdings kann mit dem Seniordoktorstatus eine Begleitperson kostenlos mitgenommen werden.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung für den Schiffsarzt?
Die Work-Life-Balance ist höher als an Land. Da an Bord zwei Schiffsärzte sind, ist jeder abwechselnd für 24 "on duty" und hat anschließend 24h frei (off duty). An den Diensttagen findet die Sprechstunde für Passagiere und getrennt für die Besatzung statt. Anschließend hat der "on duty" Schiffsarzt Bereitschaftsdienst im Sinne eines Notarzt Rufdienstes. Wie oft der Schiffsarzt medizinische Zwischenfälle außerhalb der Sprechstunde behandeln muss ist völlig unterschiedlich. Es gibt Slots, in denen passiert über Wochen nichts und dann gibt es wiederum Slots mit mehreren Reanimationen. Epidemiologisch haben die meisten Patienten einen allgemeinmedizinische Fragestellungen, ähnlich einer Hausarztpraxis an Land.
Was gibt es für maritim-medizinische Besonderheiten?
Insbesondere der Umgang mit sogenannten "Outbreaks", also Massenanfällen von Infektionskrankheiten wie Norovirus Ausbruch, Salmonellen- und Legionellen Infektionen, müssen beherrscht werden, wozu eine besondere maritim-medizinische Fortbildung notwendig ist. Auch der Umgang mit Todesfällen an Bord, ggf. Beweissicherung, Sexual Harassment und der Umgang mit Leichen und die Repatriierung derselben sind besondere Herausforderungen. Schwierig ist mitunter auch die Frage, wann und wie schnell ein Patient disembarkiert werden muss und welche Konsequenzen hier Fehlentscheidungen für das ganze Schiff und die Rettungskräfte haben.
Wie viele Streifen hat ein Schiffsarzt?
Der Schiffsarzt befindet sich im Offiziersrang mit drei - dreieinhalb Streifen und ist damit direkt unter dem Kapitän mit vier Streifen in der Bordhirarchie eingestuft. Damit ist der Schiffsarzt neben Staffkapitän, nautischen und Decksoffizieren einer der wenigen Besatzungsmitglieder an Bord, die alle Bereiche des Schiffes uneingeschränkt betreten dürfen.
Wie ist die Unterbringung für den Schiffsarzt an Bord.
Bei den neuen Kreuzfahrtschiffen hat der Schiffsarzt eine eigene Außenkabine, d.h. eine Kabine mit Bullauge und eigenem Bad. Bei älteren Kreuzfahrtschiffen hatte der Schiffsarzt mitunter eine Innenkabine.
Gibt es eine Altersbeschränkung für Schiffsärzte?
Nein, solange der Schiffsarzt die Seediensttauglichkeitsuntersuchung besteht kann angeheuert werden. Dabei ist selbstkritisch zu bedenken, wie groß Kreuzfahrschiffe sind und der Schiffsarzt mitunter zu einem Notfall ein paar Decks die Treppe hoch rennen muss. Er sollte dabei zum Beispiel nicht selbst einen Herzinfarkt erleiden. Bei einigen amerikanischen Kreuzfahrtreedereien besteht eine Altersbegrenzung von 65 Jahren.
Muss ich den Kompakturs Maritime Medizin absolvieren um Schiffsarzt zu werden?
Nein, allerdings empfehlen wir allein schon aus haftungsrechtlichen Gründen für den Schiffsarzt die Absolvierung des Kompaktkurses Maritime Medizin. Es gibt jedoch keinerlei Vorschriften, dass eine maritime Zusatzqualifikation erworben werden muss. Kolleginnen und Kollegen, die bei der Bundesmarine als Arzt gedient haben, benötigen erfahrungsgemäß den Kompaktkurs nicht.
Wie lange dauert ein Schiffsarzteinsatz?
Die Einsatzzeiten sind völlig unterschiedlich und reichen von einer Woche bis mehreren Monaten. Es werden händeringend festangstellte Schiffsärzte gesucht, allerdings bedarf es hierbei einer besonderen Belastbarkeit und Persönlichkeitsstruktur. Viele vergessen, das ein Kreuzfahrtschiff über mehrere Monate im Kreis fährt und nur die Passagiere die Kreuzfahrt als einmalig erleben.
Wer übernimmt die Organisation der An- und Abreise?
Die An- und Abreise wird vom Reeder bzw. Auftraggeber, der den Schiffsarzt anheuert, organisiert und bezahlt.
Welche Versicherung brauche ich als Schiffsarzt?
Als Schiffsarzt benötigen Sie neben der Auslandsreise- und Rückholversicherung eine Haftpflichtversicherung auf See. Die normale Ärzte Haftpflichtversicherung schließt die Schiffsarztätigkeit nicht ein. Diese Haftpflichtversicherung auf See wird normalerweise vom Reeder gestellt.
Werden auch Schiffsärzte für Flusskreuzfahrten gesucht?
Die Schiffsarztbörse rekrutiert auch Ärzte für Flusskreuzfahrten (siehe Referenzen).
Kann ich ein Praktikum oder eine Famulatur an Bord machen?
Leider nein. Da die Kreuzfahrtindustrie eine gewinnmaximierte Branche ist, wird jedes freie Bett mit zahlenden Passagieren belegt, so dass keine Bettenkapazität für Praktikanten und Famulanten vorhanden ist. Zudem besteht für diese kein Haftpflicht-Versicherungsschutz auf See (die normale ärztliche Haftpflichtversicherung deckt die Arbeit an Bord nicht ab).
Wann findet der nächste Kompaktkurs Maritime Medizin statt?
Da der Kompaktkurs an Bord eines Kreuzfahrtschiffes stattfindet, hängt der Zeitpunkt von der Kreuzfahrt Destination ab. Der nächste Kompaktkurs Maritime Medizin 2019 beginnt am 05.11.2019 ab/an New York in die Karibik auf der TUI "Neue Mein Schiff 1" (siehe PIER 6 - Fortbildungen und Exkursionen).